die Bienenzucht

die Bienenzucht
- {apiculture} nghề nuôi ong

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bienenzucht, die — Die Bienenzucht, plur. car. die Haltung und Pflege der Bienen. Die zahme Bienenzucht, zum Unterschiede von der wilden. Ingleichen die Bienen selbst, die man hält. Dieser Ort hat eine starke Bienenzucht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenzucht — (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur Gewinnung von Honig und Wachs züchtet man die Bienen in Körben (Stabilzucht) und Kasten (Mobilzucht). Bei der Stabilzucht werden die im Innern der Wohnung aufgeführten Wachswaben an die Wandungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bienenzucht — als Nebenbeschäftigung der Bahnbediensteten kommt namentlich für das Personal des Bahnbewachungs und Bahnunterhaltungsdienstes, ferner für die Bediensteten auf kleinen Stationen in Betracht. Der tägliche Dienst dieser Bediensteten weist in der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bienenzucht — Bienenzucht, die rationelle Zucht gesellig lebender Bienen, bes. der Honigbiene (s.d.), zur Gewinnung von Honig und Wachs, früher als Wald , jetzt nur noch als Garten B. (Stand oder Wander B.) betrieben. Als Wohnungen (Beuten) nahm man früher… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bienenzucht — Imker mit Smoker (Rauchapparat) überprüft Honigwaben Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situ …   Deutsch Wikipedia

  • Bienenzucht — 1 25 die Biene (Honigbiene, Imme) 1 u. 4 5 die Kasten f(Klassen) der Biene 1 die Arbeiterin (Arbeitsbiene) 2 die drei Nebenaugen n (Stirnaugen) 3 das Höschen (der gesammelte Blütenstaub) 4 die Königin (Bienenkönigin, der Weisel) 5 die Drohne (das …   Universal-Lexikon

  • Wabe, die — Die Wabe, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden bekanntes Wort, eine Wachsscheibe aus einem Bienenstocke zu bezeichnen, welche im Hochdeutschen das Gewirk, in andern Gegenden aber das Rooß, das Wefel, die Tafel, der Kuchen heißt. Die Honigwabe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bienenpflege, die — Die Bienenpflêge, plur. die n. 1) Die Pflege oder Wartung der Bienen, die Bienenzucht; ohne Plural. 2) Eine Pflege oder Gegend, wo viele Bienen gehalten werden; ingleichen, welche für die Bienen bequem ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weide (2), die — 2. Die Weide, plur. die n. 1. Speise, Nahrung, ohne Plural. Bey dem Ottfried ehedem Weidu, der es auch von der Speise der Menschen gebraucht. Es ist in dieser weitern Bedeutung nur noch im figürlichen Verstande üblich. Das ist Weide für sein Herz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehre (1), die — 1. Die Gehre, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden, z.B. in der Mark Brandenburg, übliches Wort, die Wachscheiben in einem Bienenstocke zu bezeichnen, welche in Niedersachsen Mahrten, an andern Orten Waben, das Rooß u.s.f. heißen. Dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflege, die — Die Pflêge, plur. die n, von dem Zeitworte pflegen. 1. Die Handlung des Pflegens, ohne Plural; wo es doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist. 1) Die Aufsicht und Vorsorge; wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen gebraucht wird. (a) Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”